Erklärung zur Barrierefreiheit
Das bhz Stuttgart e.V. ist bemüht, seine Website im Einklang mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BFSG) für alle Menschen barrierefrei zugänglich zu machen. Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Online-Shop unter der Adresse shop.bhz.de.
Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
Über den Webauftritt stellen wir einen Online-Shop bereit. In diesem Shop können Waren eingekauft werden. Dies stellt eine elektronische Dienstleistung im Sinne der Richtline (EU) 2019/882 dar.
Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistung erforderlich sind
Über Schaltflächen an den Produkten kann das jeweilige Produkt zunächst unverbindlich in den Warenkorb gelegt werden. Im weiteren Bestellverlauf („Checkout“) werden Ihre Kontaktdaten und die Zahlungsart abgefragt. Bis zum verbindlichen Abschluss der Bestellung können Sie Ihre Angaben jederzeit korrigieren.
Geltende rechtliche Anforderungen
Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG i.V.m. § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der zugrunde liegenden Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich vorwiegend an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit Konformitätsstufen A und AA sowie den weiteren Kriterien für Websites der EN 301-549.
1. Wahrnehmbarkeit (Perceivable)
-
Textalternativen (WCAG 1.1.1 / EN 9.1.1.1)
Alle nicht-textlichen Inhalte (z. B. Bilder) verfügen über aussagekräftigealt
-Texte. -
Strukturierter Inhalt (WCAG 1.3.1 / EN 9.1.3.1)
Inhalte sind semantisch korrekt mit HTML-Strukturelementen (z. B.main
,nav
,header
,article
,section
,h1–h6
) ausgezeichnet. -
Farben und Kontraste (WCAG 1.4.3 / EN 9.1.4.3)
Alle Texte erfüllen die Mindestkontraste (AA) gegenüber dem Hintergrund. Farbkontraste wurden durch Tools geprüft. -
Textvergrößerung (WCAG 1.4.4 / EN 9.1.4.4)
Inhalte bleiben bei bis zu 200 % Zoom lesbar und benutzbar, ohne dass Funktionalitäten verloren gehen. -
Responsive Design (WCAG 1.4.10 / EN 9.1.4.10)
Die Website ist für mobile Endgeräte optimiert.
2. Bedienbarkeit (Operable)
-
Tastaturbedienung (WCAG 2.1.1 / EN 9.2.1.1)
Alle interaktiven Elemente (z. B. Links, Buttons, Formulare) sind vollständig per Tastatur nutzbar. -
Fokusführung (WCAG 2.4.3 / EN 9.2.4.3)
Die Fokusreihenfolge folgt einer logischen Struktur und ist visuell klar erkennbar. -
Sprunglinks / Skip Links (WCAG 2.4.1 / EN 9.2.4.1)
Eine „Zum Inhalt springen“-Funktion ermöglicht das direkte Überspringen von Navigationselementen. -
Navigationshilfen (WCAG 2.4.6 / EN 9.2.4.6)
Überschriften sind klar strukturiert, Seiten enthalten sinnvolle Seitentitel und ARIA-Rollen zur Unterstützung. -
Vermeidung von Zeitlimits (WCAG 2.2.1 / EN 9.2.2.1)
Es werden keine automatischen Zeitlimits eingesetzt, die zur Einschränkung der Bedienung führen könnten.
3. Verständlichkeit (Understandable)
-
Konsistente Navigation (WCAG 3.2.3 / EN 9.3.2.3)
Navigationselemente sind auf allen Seiten konsistent positioniert. -
Vorhersehbares Verhalten (WCAG 3.2.1 / EN 9.3.2.1)
Nutzeraktionen (z. B. das Ausfüllen eines Formulars oder das Öffnen eines Filters) führen zu erwartbaren Ergebnissen. -
Fehlermeldungen & Hilfestellung (WCAG 3.3.1 / EN 9.3.3.1)
Formulare sind mit beschrifteten Feldern, hilfreichen Fehlermeldungen und verständlicher Validierung ausgestattet. -
Sprachauszeichnung (WCAG 3.1.1 / EN 9.3.1.1)
Die Hauptsprache der Seite ist korrekt im HTML-Dokument (lang="de"
) ausgezeichnet.
4. Robustheit (Robust)
-
Kompatibilität mit Hilfstechnologien (WCAG 4.1.2 / EN 9.4.1.2)
Interaktive Komponenten verwenden standardisierte HTML-Elemente oder sind mit ARIA-Attributen ausgestattet. -
Saubere HTML-Struktur (WCAG 4.1.1 / EN 9.4.1.1)
Der Code ist valide, semantisch korrekt und auf Kompatibilität mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln getestet.
5. Zusätzliche Maßnahmen
-
ARIA-Rollen und -Attribute
Die Website nutzt ARIA-Rollen (z. B.role="dialog"
,aria-expanded
,aria-controls
) zur Verbesserung der Benutzerführung bei komplexeren UI-Komponenten wie Filter-Overlays. -
Barrierefreiheitstestung
Die Seite wurde mit gängigen Tools geprüft, z. B.:-
WAVE Accessibility Tool
-
axe DevTools
-
manuelle Tests mit Tastatur und Screenreader (NVDA, VoiceOver)
-
-
Continuous Monitoring
Bei Änderungen oder Erweiterungen der Website wird Barrierefreiheit als integraler Bestandteil des Qualitätsprozesses berücksichtigt.
Kontakt und Verbraucherinformation
Sollten Sie auf Barrieren stoßen, können Sie uns diese gerne melden:
bhz Stuttgart e.V.
Heigelinstraße 13
70567 Stuttgart
Telefon: 0711 / 7 15 45-0
Telefax: 0711 / 7 15 56 56
E-Mail: info(at)bhz.de
Internet: www.bhz.de
Weitere Verbraucherinformationen nach Art. 246 können Sie auf folgenden Seiten innerhalb unseres Webauftritts finden:
- Widerrufsrecht Widerrufsrecht – bhz Stuttgart e.V.
- Impressum Impressum – bhz Stuttgart e.V.
- Versandinformation Versand – bhz Stuttgart e.V.
- AGB AGB – bhz Stuttgart e.V.
- Datenschutz Datenschutzerklärung – bhz Stuttgart e.V.
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Ab dem 28. Juni 2025 ist folgende Marktüberwachungsbehörde zuständig:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Telefon: (0391) 567 4530
E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de
Internet: https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/menschen-mit-behinderungen/aktuelles/marktueberwachungsstelle-der-laender-fuer-die-barrierefreiheitvon-produkten-und-dienstleistungen